Suche Rezepte für Hausmannskost, aus Ur- und Omas Küche
"Daily Mail"

"Daily Mail"

06.03.2018 20:55

Es war das politische Aufregerthema der vergangenen Wochen: der Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel. Wer sich aber erhofft hatte, daß die Diskussion bei „hart aber fair“ ähnlich viel Zündstoff in sich birgt wie die vorausgegangene Debatte in den neuen und alten Medien oder daß es, in der Tafelrunde von Frank Plasberg, vielleicht sogar endlich einmal richtig ans Eingemachte und an den Kern des Problems geht, wurde allerdings enttäuscht.
Statt dessen gab es ein großes Drumherumreden, bei dem es alle Beteiligten wie selbstverständlich vermieden, die Dinge klar zu benennen, die tatsächlich zu der verzweifelten Maßnahme der ehrenamtlichen Helfer aus Essen geführt hatten. Praktischerweise war von der Essener Tafel selbst auch gar keiner da, der die politische Korrektheit und damit die öffentlich-rechtliche Debattenkultur hätte stören können.
Aus der Ruhrpott-Metropole, die ja immerhin Themengeber der Sendung war, gab es lediglich einen kleinen Einspieler, in dem Helfer und Kunden der dortigen Tafel berichteten, wie ältere deutsche Mitbürger bei der Essensausgabe von ausländischen Gästen brutal beiseite geschubst wurden und wie man sich von diesen ausländischen Gästen beschimpfen lassen mußte, wenn es beispielsweise keine weißen Brötchen gab oder das gewünschte Geflügelfleisch nicht vorhanden war. Das Wort Schweinefleisch wurde die gesamte Sendung lang ganz „halal“ vermieden.
Ausweichthemen statt Klartext
Überhaupt wurde nur wenig bis gar nicht auf die konkreten Probleme in Essen – und in der gesamten Republik – bei der Verköstigung der Wirtschaftsflüchtlinge aus größtenteils islamisch geprägten Ländern eingegangen. Und das, obwohl diese ja schon von staatlicher Seite gut versorgt werden. Trotzdem fühlte man sich stellenweise an frühere Fälle erinnert, bei denen beispielsweise in Düsseldorf Asylsuchende in einer Unterkunft Feuer legten, weil es für ihren Geschmack während des Ramadans zu wenig Nutella gab.
Natürlich war von solchen Geschichten in der ARD-Talkshow keine Rede. Dabei waren mit dem Chef der Wattenscheider Tafel, Manfred Baasner, und dem anpackenden Philanthropen Frank Zander durchaus Praktiker geladen, die die Debatte mit ein bißchen Klartext aus ihrem real erlebten Alltag hätten bereichern können. Statt dessen aber wurde die Diskussion auf Ausweichthemen verlagert, die nicht einmal zu echten Nebenkriegsschauplätzen taugten.
"Die Menschen sind noch gut. Wir kämpfen, wir töten, wir hintergehen einander. Aber wir können uns ändern. Wir können es besser machen. Das werden wir, das müssen wir." (Bruce Wayne)
(rjhCD6149)


Tanz um den heißen Brei

Ein wenig Zündstoff gab es dann aber doch. Nicht etwa, weil man doch noch eine wirklich asylkritische Stimme, wie den Essener AfD-Politiker und ehemaligen Sozialdemokraten Guido Reil, hätte zu Wort kommen lassen, sondern weil das Diskussionsruder nochmals deutlich in die andere Richtung überdreht wurde. Zu Wort kamen einmal mehr die führenden Nazikeulenschwinger der Republik, für die ein Deutscher niemals gut sein kann, und wenn er sich auch noch so sehr bemüht, Gutes zu tun.
„Kommandanten“ mit „Zuchtrute“
Plasberg zitierte den nie um einen „Nazi! Nazi“-Ruf verlegenen Leo Fischer, der im Neuen Deutschland mit Blick auf die Tafel-Helfer von „Kommandanten“ sprach, deren „Befehlen“ die „Braunhäutigen und Mandeläugigen“ „gehorchen“ müßten und die mit der „Zuchtrute“ dafür sorgten, daß „noch im Kampf um Müll“ (…) „Reih und Glied herrschen“. Das war so wirr, daß selbst Katja Kipping es nur unter dem Label der „Satire“ noch einigermaßen gutheißen konnte.
Zitiert wurde auch der Soziologe Stefan Selke, der behauptete, die Tafeln hätten sich „eigene Rechtsräume“ geschaffen. Er warf ihnen vor, ihre Hilfe an bestimmte Bedingungen zu knüpfen, obwohl diese doch bedingungslos sein sollte.
Noch einen drauf setzte die Redaktion mit einem Twitter-Zitat von Jutta Ditfurth, die in der Benennung der Probleme durch die Tafel-Mitarbeiter autoritäre Argumentationen sah und den freiwilligen Helfern unterstellte, es gehe ihnen darum, „andere herumkommandieren und demütigen“ zu können.
„Da platzt mir gleich der Hut“
Der Vorsitzende der Wattenscheider Tafel konnte darauf nur noch schwer an sich halten: „Da platzt mir gleich der Hut. So etwas Verrücktes habe ich ja noch nie gehört.“ Offenbar hatte der Tafelchef noch nicht viel von Jutta Ditfurth mitbekommen. Gäbe es einen Fernsehpreis für verrückte Kommentare, hätte die Alt-Linke ihn für ihre diversen Talkshow-Auftritte wohl schon öfter verliehen bekommen als Jopi Heesters zu Lebzeiten den „Bambi“.

Dennoch waren die eingespielten grotesken Äußerungen von Ditfurth und Co. aber im Gegensatz zum meisten, was im Studio gesagt wurde tatsächliche wertvolle Diskussionsbeiträge. Denn sie ließen endlich einmal für jedermann klar den Unterschied zwischen Gutmenschen und guten Menschen erkennen. Gute Menschen versuchen ganz konkret zu helfen und kommen dabei nicht um eine gesunde Portion Pragmatismus herum. Gutmenschen kritisieren und beschimpfen sie dafür und befeuern damit ganz nebenbei weiter die Nehmermentalität vieler vermeintlich bedürftiger Wirtschaftsmigranten.
Es hätte also eine angeregte Diskussion werden können, hätte man die selbstgefälligen Luxuslinken in die Talkshow eingeladen, statt nur ihre Zitate einzuspielen und ihnen Kontrahenten gegenübergesetzt, die den Umgang mit solchen Geistesleuchten gewohnt sind und den Ball aufgenommen hätten. All dies war von der „hart aber fair“-Redaktion aber offensichtlich genausowenig gewünscht wie die Benennung eben jener Probleme, die der eigentliche Auslöser der Debatte waren und um die im ARD-Studio eine Stunde lang politisch korrekt herumgetänzelt wurde.

Quelle: "Tafel-Bettler"
Bayern wird Klage gegen Homo-Ehe wohl aufgeben

MÜNCHEN. Die bayerische Staatsregierung rückt von einer möglichen Klage gegen die „Ehe für alle“ zurück. Grund dafür sind die Ergebnisse zweier Rechtsgutachten, die die Regierung in Auftrag gegeben hatte, berichtet die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf eine Vorlage für die Kabinettssitzung am Dienstag.
Demnach bestehe zwar weitehrin die Option, vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen das Gesetz zur Gleichstellung homosexueller Partnerschaften im Eherecht zu klagen. „Allerdings sind nach einer Gesamtabwägung die Erfolgsaussichten als gering anzusehen“, heißt es in der Kabinettsvoralge. Die „besseren rechtlichen Gründe“ sprächen für die Zulässigkeit des Gesetzes und somit gegen eine Klage.
Die Gutachter hätten „überzeugend dargestellt, daß der Gesetzgeber seinen Gestaltungsspielraum nicht überschritten hat“. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, der in der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts abgebildet sei, sei „die Verschiedengeschlechtlichkeit kein exklusives und damit kein prägendes Strukturmerkmal der Ehe mehr“. Das letzte Wort über eine Klage hat jedoch das Kabinett.
Homosexuelle Paare rechtlich völlig gleichgestellt
Der Bundestag hatte die Ehe für alle kurz vor der Sommerpause 2017 beschlossen. Seit dem 1. Oktober sind homosexuelle Paare rechtlich völlig gleichgestellt mit hetersexuellen, einschließlich des uneingeschränkten Adoptionsrechts.
Bayerns Ministerpräsidnet Horst Seehofer (CSU) hatte kurz darauf eine Verfassungsklage seiner Regierung angedeutet. Grund dafür waren Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Verfassungsrechtler waren sich damals uneins, ob eine Grundgesetzänderung notwendig gewesen wäre.
(ls)
Quelle: "Homo-EHE"
Statt Gender-Irrsinn – den katastrophalen Pflegenotstand beenden (p.b. Maria Lourdes)

Anstatt hierzulande in die Pflege zu investieren, subventioniert man lieber Gender-Lehrstühle, finanziert Toilettenprojekte für das dritte Geschlecht und gleichgeschlechtliche Ampelmännchen.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar,“ so steht es jedenfalls im Artikel 1 des Grundgesetzes. Doch die Realität sieht anders aus.
Ein Blick in die Alten- und Pflegeheime dieser Republik zeigt: die „Menschenwürde“ ist oft nicht mehr als eine leere Worthülse.


In Sachen technischer Innovationen ist Deutschland Weltmeister. Wenn es hingegen um den Menschen, insbesondere die Alten, geht Verdrängungsweltmeister. Dabei gehört die Achtung vor dem anderen nicht nur zur abendländischen Kultur wie das A und O, sondern diese ist einem christlich-fundierten Ethos geradezu immanent, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Gesellschaft letztendlich nur so stark wie das schwächste ihrer Glieder ist.
Der Pflegenotstand ist katastrophal
In Sachen Pflegenotstand hat sich in den letzten zwölf Jahren unter der Regentschaft von Angela Merkel wenig verändert. Die Lage ist nach wie vor katastrophal und widerspricht in eklatantem Maße der gesellschaftlichen Verantwortung einer Partei, die das C in ihrem Namen trägt. Erst ein Zwischenruf des jungen Altenpflegers Alexander Jorde in der ARD-Wahlarena 2017 stellte das Thema der Alten wieder in die gesellschaftliche Debatte. Jorde hatte damals der Kanzlerin vorgeworfen, dass die Würde des Menschen im Umfeld von Kranken- und Altenpflege in Deutschland tagtäglich „tausendfach verletzt“ werde. Und Jorde hat Recht.
Anstatt hierzulande in die Pflege zu investieren, subventioniert man lieber Gender-Lehrstühle, finanziert Toilettenprojekte für das dritte Geschlecht und gleichgeschlechtliche Ampelmännchen. Die Anerkennung der intersexuellen Minderheitsgesellschaft berauscht den Diskurs um Diversity und plurale Vielfalt. Sie ist aber im Umkehrschluss im gleichen Maße diskriminierend gegenüber Millionen von Pflegefällen, die ihr Dasein bekümmerlich fristen, weil die Kassen leer bleiben. Die Charta der Vielfalt vergisst die Vielen, christlich geht aber anders.
In Deutschland regiert ein rigider Utilitarismus
Was in Deutschland eher regiert, ist ein blanker Materialismus, der den Menschen funktional auf seine Leistungsfähigkeit und auf den Aspekt seiner Nützlichkeit reduziert. Wer dem Leistungsprinzip nicht entspricht, fällt aus dem gesellschaftlichen Raster. Dies trifft gerade die, die auf die „unsichtbare Hand“ des gesellschaftlichen Gewissens angewiesen sind, deren Gefolgschaft ihnen jedoch von der Leistungsgesellschaft oft verweigert wird. „Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben. Bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich heben!,“ hatte bereits Friedrich Schiller notiert und eine Gesellschaft kritisiert, die eine der großartigsten Errungenschaften der Aufklärung mit Stiefeln tritt – die Würde des Einzelnen.
Die deutsche Altenrepublik
Deutschland ist eine Vergreisungs- und Altenrepublik. Die Zahl der Alten wächst kontinuierlich. Weit über zweieinhalb Millionen Bundesbürger sind bereits auf Pflege angewiesen – und die Zahl steigt nach Schätzung des Statistischen Bundsamtes bis 2050 auf 4,5 Millionen. Die Demographie-Kurve explodiert dramatisch. In der Altersgruppe der 60 bis 80 Jährigen sind es bereits über 4 Prozent, bei den über 80 Jährigen 29 Prozent und in 35 Jahren könnten es mehr als 9,1 Millionen Menschen sein, die pflegebedürftig sind.
Dass Altwerden und ein würdevolles Leben in existentiellen Notsituationen nicht Hand in Hand gehen und der Würde diametral entgegenlaufen, hatten 1994 bereits Hans Küng und Walter Jens in ihrem Buch „Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung“ thematisiert und für die Sterbehilfe plädiert. Wo das Leben seine humanen Fundamente verliert, muss aus ethischer Perspektive zumindest ein „Ja“ zur freiwilligen Beendigung des Lebens eingeräumt werden. Die Kritik an Küng und Jens’ Vorschlag glich damals einem Tsunami. Heute werden als Alternative Millionen in die Palliativmedizin investiert, doch der Weg bis zum Tod bleibt nach wie vor ein steiniges Pflaster – gerade in den Alten- und Pflegeheimen.
Pflegeheime als „Menschenparks“
Vom vielbesungenen glücklichen Leben ist in den Altenheimen der Republik kaum etwas zu spüren, auch Demenzgärten ändern wenig an der prekären Situation. Die Isolation vieler Alter regiert den Alltag, der emotionale Leerlauf ist damit vorprogrammiert und ein physisches wie psychisches Hinvegetieren die zermürbende Realität. Wem seine Mobilität und Selbständigkeit bei der Lebensführung abhanden gekommen ist, wird schlichtweg in Deutschlands Altenheimen verwaltet. So gleichen viele Pflegeheime „Menschenparks“, wo an der Türklinke mit der Souveränität zum Teil auch die Menschenwürde abgegeben werden.
Aber anders als bei Peter Sloterdijk sind es nicht die neuen Geburtsstätten einer selektiven Eugenik nach Nietzschescher Prägung samt dem dahinter stehenden Plädoyer für die Anthropotechnik, sondern instrumentalisierte Verwaltungsstätten der Bevormundung samt Schweigespirale. Ein zeitlich streng organisierter Paternalismus regelt alles, aber eben nicht zu Gunsten der Alten, sondern im Sinne der Gewinnmaximierung und Kostenreduzierung. Der Blick in die Alten- und Pflegeheime wirft damit ein düsteres und geradezu beschämendes Bild auf die bundesdeutsche Gesellschaft. 30.000 Fachkräfte fehlen, die Heime platzen aus allen Nähten, das Pflegepersonal wird schlecht bezahlt, ist klassisch unterbesetzt und rangiert in der Anerkennungskette innerhalb der Gesellschaft am unteren Ende. Die Alten und die Pfleger haben hierzulande keine Lobby.
Die Tristesse des Inhumanen regiert
Tristesse und depressive Resignation feiern ihren Siegeszug quer durch die Welt der Rollatoren und Krankenbetten. Eine Kultur des Inhumanen regiert. Wer alt ist, hat von der Gesellschaft eben wenig zu erwarten. Und dies trifft gerade die Generation, der Deutschland seinen grandiosen wirtschaftlichen Aufstieg verdankte. Sie liegt buchstäblich im Dreck und verwahrlost vielerorts emotional.
Aristoteles‘ „De anima“ und Goethes Würde
Physische Lebenserhaltung ist noch keineswegs das Fundament für ein glückliches Leben allein. Das hatte bereits Aristoteles in seiner Schrift „De anima“ erkannt und zwischen vegetativer, sensitiver und Geistseele unterschieden. Die bloße Reduktion des Menschen auf seine vegetative Natur widerspricht der Entelechie der Seele, ihrem Wesen, erst die Geistseele steht für Unsterblich- und Lebendigkeit. Der intellectus agens bleibt das Prinzip jenseits des rein Biologischen. Dies betonte später wiederum der Weimarer Olympier Johann Wolfgang Goethe, als er in einem Aphorismus schrieb: „Der Mensch mache sich nur irgendeine würdige Gewohnheit zu eigen, an der er sich die Lust in heitern Tagen erhöhen und in trüben Tagen aufrichten kann. … Aber es muß etwas Treffliches, Würdiges sein, damit ihm stets und in jeder Lage der Respekt dafür bleibe.“
Was in Deutschlands Pflege- und Altenheimen fehlt, ist emotionale Wärme, das Mitfühlen, die Geborgenheit und die Anerkennung des Leidenden in seiner Gebrechlichkeit, die Achtung vor seinem intellectus agens eben, seiner Würde. Doch dafür gibt es kaum oder nur wenig Kapazitäten wie Pflegekräfte immer wieder betonen.8000 neue Stellen sind eine Farce
Auch die von der Großen Koalition vereinbarten zusätzlichen 8000 Stellen für die Altenpflege können am maroden Zustand der Altenrepublik nichts ändern. Wenn hier nicht deutlich nachgebessert wird, ändert sich am traurigen Bild am Lebensende nichts. Eine berühmte Stelle bei Konfuzius (Gespräche 1,2) zeichnet die Pietät gegenüber Eltern und Senioren als „Wurzel der Menschlichkeit“ aus, die zugleich der Garant für politische Stabilität sei: „Unter denen, die die Alten achten, gibt es selten Menschen, die gegen die Obrigkeit rebellieren.“ Doch Konfuzius scheint im 21. Jahrhundert – zumindest in Deutschland – ein toter Hund.
Walter Benjamin und der Engel der Geschichte
Wie in der Berliner Republik mit einer möglicherweise kommenden Großen Koalition der gesellschaftliche Stillstand vorprogrammiert ist, wird auch beim Pflegenotstand alles im Status quo verharren. Die Zukunft bleibt für die Alten düster. Und das, was wir Fortschritt nennen, Digitalisierung, Internet und Arbeitswelt 4.0, verliert dann seine gesellschaftliche-moralische Diktion, wenn am anderen Ende der Mensch hierzulande nur auf seine Biomasse reduziert wird und stattdessen die Massenmigration subventioniert millionenfach wird.
Was unsere Gesellschaft betrifft, so entwickeln wir uns so zivilisatorisch nicht nach vorn, sondern zurück – gleichwie der „Engel der Geschichte Walter Benjamins. Schon der große Schriftsteller schrieb einst über seinen Engel der Geschichte: „Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“ Im Wesen also nicht Neues, nur, das eben ein Sturm vom Paradiese her weht.

Quelle: "Katastrophe-Pflegefall"

Einstellungen Beliebteste Blog-Artikel Artikel empfehlen
Andere Artikel dieser Kategorie, die für Sie interessant sein könnten: Neueste Artikel der Kategorie Allgemein

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Suche Rezepte für Konservierung heimischer Kräuter, Tipps für Marmeladen, Marinaden


Xobor Xobor Blogs
Datenschutz